Fotografieren zur Mittagszeit: So bekommst du Porträts ohne harte Schatten

Die Sonne ist Fluch und Segen zugleich: Sie liefert uns das nötige Licht für beeindruckende Aufnahmen, kann aber auch mit harten Schatten und grellem Licht Herausforderungen schaffen. In vielen Fotografen-Foren wird die Mittagszeit oft als ungeeignet für Porträts bezeichnet – besonders Hochzeitsfotografen bekommen Mitleidsbekundungen, wenn das Shooting um 12 Uhr stattfindet.

Aber keine Sorge! Es gibt eine super einfache Methode, um auch bei praller Mittagssonne wunderschöne Bilder zu machen – ohne Blitz, ohne Reflektor und ohne Stress.

 

Die Herausforderung der Mittagszeit

Jeder Hochzeitsfotograf kennt es: Das Brautpaar hat einen straffen Zeitplan und das Shooting findet genau dann statt, wenn die Sonne am höchsten steht. Die Befürchtung: Harte Schlagschatten unter Augen und Nase, das Model kneift die Augen zusammen, und die Fotos wirken unvorteilhaft.

Doch es gibt eine einfache Lösung – und sie hat nichts mit aufwendigem Equipment zu tun. Tatsächlich reicht es, die richtige Position zu finden und mit dem Sonnenstand zu arbeiten.

 

Der Sonnenstand als Vorteil

Ein weit verbreiteter Irrglaube: Die Sonne steht zur Mittagszeit direkt über unseren Köpfen. Das stimmt nicht! Selbst im Hochsommer wirft jede Person und jedes Objekt einen Schatten – und genau den kannst du gezielt nutzen.

Hier ein Praxisbeispiel:

Bild 1:

  • Die Aufnahme entstand exakt um 12:00 Uhr mittags in einem Schlosspark in Wien – eine beliebte Location für Brautpaare und Touristen.
  • Christina blickt direkt in die Sonne. Ergebnis: Ein harter Schatten fällt auf ihr Gesicht, die Augen sind zusammengekniffen – das klassische Problem.
  • Genau diesen Fehler machen viele Fotografen: Sie lassen das Brautpaar frontal in die Sonne schauen und versuchen dann, den Schatten mit einem Blitz oder Reflektor aufzuhellen.

Doch das ist gar nicht nötig!

Kameraeinstellungen: ISO 400 | Blende 4 | Verschlusszeit 1/5000

Fotografieren in der Mittagssonne

 

Die Lösung: Nutze den Schatten klug

Statt das Model in die Sonne schauen zu lassen, reicht es, die eigene Position zu ändern.

Bild 2:

  • Entstanden um 12:04 Uhr, direkt nach der ersten Aufnahme – mit nur einer kleinen Veränderung.
  • Der Trick: Schatten finden und nutzen!
  • Schau auf den Boden – wo fällt der Schatten der Person hin?
  • Stelle dich so, dass du in Richtung des Schattens fotografierst – auf die Seite, auf die der Schatten zeigt. (einfach ausgedrückt: auf das Ende vom Schatten)
  • Mache ein paar Schritte zurück, um den Bildausschnitt anzupassen.
  • Das Ergebnis: Das Gesicht ist gleichmäßig ausgeleuchtet, ohne harte Schlagschatten, ohne künstliche Lichtquellen.

 

Kameraeinstellungen: ISO 400 | Blende 4 | Verschlusszeit 1/2000

Fotografieren in der Mittagssonne

 

Kameraeinstellungen für perfekte Porträts zur Mittagszeit

Ausrüstung: Canon EOS R6 | Objektiv EF 50mm f/1.2 L USM

  1. Blende f/4 – sorgt für ein schönes Bokeh im Hintergrund und reduziert Streulicht auf der Kleidung.
  2. ISO 400 – und kein bisschen weniger! Warum? Ein zu niedriger ISO-Wert verstärkt die harten Kontraste, während ISO 400 für sanfte Farbnuancen sorgt. Hier erfährst du mehr dazu: Tipps zu Kameraeinstellungen
  3. Verschlusszeit anpassen – je nach Lichtverhältnissen (z. B. 1/5000 oder 1/2000 Sekunde).

 

Extra-Tipp: Besser sehen trotz Sonnenlicht

Die Sonne macht nicht nur das Fotografieren selbst herausfordernd, sondern erschwert auch die Kontrolle der Bilder auf dem Kameradisplay. Wer schon mal bei prallem Sonnenlicht versucht hat, das Display zu erkennen, weiß, wovon die Rede ist.

Statt umständlich mit der Hand oder einem Jackett zu schattieren, gibt es eine viel bessere Lösung. Mehr dazu erfährst du in diesem Artikel: Bessere Sicht auf dem Kameradisplay

 

Fazit

Die Mittagssonne muss nicht dein Feind sein. Mit der richtigen Positionierung und den passenden Kameraeinstellungen kannst du auch zur Mittagszeit beeindruckende Porträts machen – ganz ohne Reflektor oder Blitz. Experimentiere mit der Technik und finde heraus, was für dich am besten funktioniert!

Schlagwörter: , , , , ,